earth_america
user_standard Anmelden
action_search_stroke
earth_america
Log on to rate and give feedback 1 2 3 4 5 Log on to rate
0
Ratgeber

Ratgeber


Produkte: eCommission SmartX Controller, MP-V, RP-V
Funktionen: Technik, SmartX IP Controller-Geräte
Produktversion: 2023, 2024, 7.0
10.09.2024
Klicken Sie, um die aktuelle Version anzusehen, die noch nicht übersetzt wurde.

Konfigurieren der VAV- Controller-Sollwerte

You configure the VAV controller setpoints to set up the parameters by which the controller is flow balanced. These setpoints include the maximum flow setpoint, selected by default, and the intermediate and minimum flow setpoints, which are optional.

Mehr zeigen
action_close

Die Funktion Volumenstrombilanzierung der mobilen Commission Anwendung wird verwendet, um bei Anschlusskästen, die von VAV-Controllern gesteuert werden, einen Luftausgleich herbeizuführen. Die Funktion automatisiert den Luftausgleichsvorgang größtenteils, erlaubt es Ihnen jedoch auch die Volumenstrombilanzierung manuell zu prüfen, indem Sie die Klappe in eine bestimmte Position, auf einen Luftstromsollwert oder einen Luftstromwert bringen.

Die Volumenstrombilanzierung, auch bekannt als Luftausgleich, ist der Vorgang, den Sie verwenden, um einen installierten VAV-Anschlusskasten zu kalibrieren, so dass der vom VAV-Controller angezeigte Luftstrom dem vom VAV-Anschlusskasten gelieferten Luftstrom entspricht.

Nachdem der Elektriker den VAV-Controller installiert, verdrahtet und bestromt, kalibriert der Controller automatisch den Klappenhub. Beim Start führt der VAV-Controller automatisch eine Klappenhubwinkel-Kalibrierung durch, bei der die Klappe sich zu jedem mechanischen Endanschlag dreht. Nachdem der VAV-Controller diesen Prozess abgeschlossen hat, kann auf diesen über die mobile Commission Anwendung zugegriffen werden, um eine Volumenstrombilanzierung durchzuführen.

Wenn Sie einen VAV-Controller aus der Commission Anwendung auswählen, wird im Controller automatisch ein variables Luftvolumen-Datenobjekt erstellt. Dieses Objekt hat Werte, die das Luftstrom-Sensorterminal und Werte lesen, mit denen die Klappensteuerung 1 des VAV-Controllers konfiguriert werden. Der VAV-Controller enthält auch eine Logik, die bei der Volumenstrom-Kalibrierung unterstützt.

Für weitere Informationen siehe Commission Mobile Application Overview .

Hinweis

Die mobile Commission Anwendung unterstützt Volumenstrom für VAV-Controller, nur mit dem Datenobjekt Variables Luftvolumen . Die mobile Commission Anwendung unterstützt keine Volumenstrombilanzierung für VAV-Controller mit benutzerspezifischen Ausgleichsprogrammen.

Workflow für Volumenstrombilanzierung

Verwenden Sie diesen Workflow, um mit der mobilen Commission Anwendung eine Volumenstrombilanzierung an einem einzelnen VAV-Controller durchzuführen. Diesbezügliche Informationen finden Sie in den Abschnitten nach dem Flussdiagramm. Für weitere Informationen siehe Workflow für Strömungsmechaniker .

Konfigurieren von Sollwerten

Sie konfigurieren die Sollwerte des VAV-Controllers, um die Parameter vorzubereiten, bei denen der Flussausgleich des Controllers stattfindet. Diese Sollwerte umfassen den maximalen Sollwert des Luftstroms, der standardmäßig ausgewählt ist, und den mittleren und minimalen Sollwert des Luftstroms, die optional sind. Für weitere Informationen siehe Konfigurieren der VAV- Controller-Sollwerte .

Volumenstrombilanzierung bei Sollwerten

Using the Commission mobile application, you flow balance a VAV unit at each designated setpoint to achieve the desired air flow.

Für weitere Informationen siehe Volumenstrombilanzierung am minimalen, mittleren oder maximalen Sollwert des Durchflusses .

Manuellen Test durchführen

After completing the automated flow balancing process, you can use manual checkout to verify and command the air flow values for one or multiple VAV controllers.

Für weitere Informationen siehe Durchführen eines manuellen Checkouts des Luftstroms .

Überprüfen der Klappendrehung

Sie können die Richtung der Klappendrehung eines VAV-Controllers manuell prüfen, um zu bestimmen, ob sich das Stellglied zum Öffnen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.

Für weitere Informationen siehe Manuelles Prüfen der Richtung der Klappendrehung .

Ausgleichsberichte

The Commission mobile application provides the user with a means to generate a flow balance report that documents several values:

  • Box capacity at 1 inch H20 (249 Pa)

  • Box measured flow

  • Hood measured flow for each setpoint used during balancing

  • Actuator stroke and rotation

  • Flow balance time and date

  • Any comments

Using the Commission mobile application, you can create, append, and delete flow balance reports. Flow balance reports are stored on the Commission mobile application mobile device and can be retrieved and shared using the file and e-mail applications of that mobile device or Windows 10 laptop.

Für weitere Informationen siehe Ausgleichsberichte .

Konfigurieren der VAV- Controller-Sollwerte
  1. Wählen Sie im Menü die Option Volumenstrombilanzierung aus.

  2. Betrachten und konfigurieren Sie die folgenden Sollwerte in der Ansicht the Luftausgleich-Sollwerte .

    • Drehrichtung zum Öffnen : Übernehmen CW für im Uhrzeigersinn oder CCW für gegen den Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung hängt von der Drehrichtung des Klappenflügels im Luftschacht ab.

    • Messsystem : Übernehmen entweder US oder Metrisch .

    • Luftstromtoleranz: : Geben Sie die Toleranz in Prozent ein, die mit den Sollwerten des Maximalen Luftstroms , mittleren Luftstroms und Minimalen Luftstroms zusammenhängen. Die Luftstromtoleranz ist der Prozentbereich über und unter dem Luftstromsollwert, den der unter der Haube gemessene Luftstrom innerhalb von 10 Sekunden vor dem Abschluss der Kalibrierung messen muss. Wenn Sie beispielsweise die Luftstromtoleranz auf 10 % einstellen und der Luftstromsollwert bei 100 cfm liegt, muss der unter der Haube gemessene Luftstrom 10 Sekunden vor dem Abschluss der Kalibrierung bei 90 cfm liegen.

    • Luftstrom bei 1 in H20 oder 249 Pa : Geben Sie den Nenndurchfluss des Anschlusskastens mit 1,0 Zoll Wassersäule (249 Pa) ein. Der Wert wird gewöhnlich aus einem Diagramm in Verbindung mit der Luftstrommessung gelesen.

    • Maximaler Luftstrom : geben Sie den maximalen Sollwert des Luftstroms in Verbindung mit dem Anschlusskasten ein. Der maximale Luftstromsollwert wird durch die Spezifikationen für den belüfteten Raum bestimmt.

    Hinweis

    In der Ansicht Luftausgleichs-Sollwerte sind die Kontrollkästchen für die Sollwerte für den mittleren Luftstrom und den Minimalen Luftstrom standardmäßig leer. Es wird jedoch empfohlen, entweder einen oder beide Sollwerte für die Volumenstrombilanzierung zusätzlich zum Sollwert für den Maximalen Luftstrom hinzuzunehmen. Dadurch erreichen Sie eine höhere Strömungsgenauigkeit im Betriebsströmungsbereich der VVS-Einheit.

  3. Geben Sie für den mittleren Luftstrom einen Wert ins Textfeld ein oder leeren Sie das Kontrollkästchen. Der mittlere Sollwert kann als Schwellenwert für Nacherhitzer eingesetzt werden, um die Luft zu erwärmen.

    • Wird dieser Sollwert verwendet, geben Sie einen initialen Wert für den Sollwert des mittleren Luftstroms in das Textfeld ein.

    • Wenn dieser Sollwert nicht verwendet werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.

  4. Geben Sie für den Maximalen Luftstrom einen Wert ins Textfeld ein oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Der minimale Luftstromsollwert wird durch die Spezifikationen für den belüfteten Raum bestimmt.

    • Wird dieser Sollwert verwendet, geben Sie einen initialen Wert für den Sollwert des mittleren Luftstroms in das Textfeld ein.

    • Wird dieser Sollwert nicht verwendet, leeren Sie das Kontrollkästchen und geben Sie dann 0 (Null) in das Textfeld ein.

  5. Übernehmen Weiter .

Die Sollwerte für die Volumenstrombilanzierung sind nun konfiguriert. Die Volumenstrombilanzierung mit den ausgewählten Luftstromsollwerten beginnt automatisch, nachdem Sie Weiter wählen.

  • Workflow für Strömungsmechaniker
  • Volumenstrombilanzierung
  • Volumenstrombilanzierung am minimalen, mittleren oder maximalen Sollwert des Durchflusses